Schon am Eingang der meisten Hotels werden die Gäste mit unzähligen Aufklebern empfangen, die darauf hinweisen, dass es in diesem Haus geprüfte Werte gibt. Doch was bedeuten sie und auf welches Siegel kann man sich verlassen? Weil grüne Reisen im Trend liegen, ist der Siegel-Markt voll von Anbietern, die es mit Kontrollen und Richtlinien gar nicht so genau nehmen. Es fehlt Transparenz. Am glaubwürdigsten sind deshalb die Zertifikate, die von Instituten stammen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, oder solche, die von offiziellen Tourismusverbänden ausgegeben werden.
Zu den renommiertesten Zertifikaten gehören der Green Key der dänisch-französischen Non-Profit-Organisation FEE, der Green Globe des World Travel & Tourism Councils, Travelife des britischen Tourismusverbandes oder das EU Ecolabel der Europäischen Kommission. Mit Unterstützung von Hochschulen haben GreenSign und TourCert ihren Prüfkatalog entwickelt, der nicht nur den Ist-Zustand feststellt, sondern Hotels und Reiseveranstaltern hilft, ihr Umweltmanagement zu verbessern.
Geprüft wird bei den seriösen Siegeln sowohl der Umgang mit Umweltschutz, mit Energien, mit Lebensmitteln, mit Resteverwertung, Müllreduzierung und vielen weiteren ökologisch oder kulturell wertvollen Stichpunkten, aber auch das Arbeitsklima und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel finden Beachtung. Branchenübergreifend stehen Umweltsiegel wie EMAS der Europäischen Gemeinschaft und ISO 14001 der internationalen Organisation für Normung für die Einhaltung von Umweltzielen.
ehotel stellt in den nächsten Wochen neun der wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel und deren Kriterien vor, damit Sie vor Ihrer Buchung überlegen können, worauf es Ihnen in einem Hotel ankommt.
Die Zertifikate im Überblick:
GreenSign – ein Nachhaltigkeitssiegel mit Visionen
Nachhaltigkeit: umweltbewusste Geschäftsreisen trotz Corona
Green Key – ein Siegel mit Prestige und Umweltverantwortung
Grüner buchen mit der ehotel® Meta-Search-Technologie
Verantwortungsbewusst reisen: ehotel®-Suche unterstützt Biosphere